Welche Sensitivitätstypen gibt es und was bedeuten sie?
Mehr als Hochsensibel oder nicht Hochsensibel, Teil 2Welche Sensitivitätstypen gibt es und was bedeuten sie?
Es werden vier Sensitivitätstypen unterschieden:
Die Geringe Sensitivität, Vulnerable Sensitivität, Generelle Sensitivität und Vantage-Sensitivität.
Sensitivität ist ein normalverteiltes Kontinuum
Im Teil 1 ging es u.a. darum, dass neue Studien zeigen, dass Sensitivität ein normalverteiltes Kontinuum ist. Es erstreckt sich von einer Minderheit die wenig sensitiv ist, über die mehrheitlich übliche Wahrnehmungsfähigkeit, bis zu einer Minderheit, die (stark) erhöht sensitiv ist.
Sensitivität ist daher als Spektrum zu verstehen – es gibt nicht nur „DEN“ oder „DIE“ Hochsensitive_n, sondern vielfältige Ausprägungen der Sensitivität.
Die Unterscheidung von vier Sensitivitätstypen nach Prof. Dr. M. Pluess ist eine sinnvolle Einordnung und Grundlage für die Coachingbegleitung hin zur vorteilsstarken Sensitivität.
Zum Teil 1 geht es hier
Vier Sensitivitätstypen:
Geringe Sensitivität
Sie entsteht, wenn wenig Sensitivitätsgene vorhanden sind, so dass die Wahrnehmungsfähigkeit gering ausgeprägt ist.
Es liegt weder erhöhte Neurosensitivität noch Hochsensibilität vor.
Nur eine kleiner Anteil der Bevölkerung verfügt über eine geringe Sensitivität.
Wie bei allen Sensitivitätstypen gibt es auch hier keine klare, feste Grenze zum nächsten Sensitivitätstyp, vielmehr sind die Veränderungen der Wahrnehmungsstärken zwischen den Sensitivitätstypen fließend, entsprechend der Normalverteilung in Form einer Glockenkurve.
Vulnerable Sensitivität
Die Empfänglichkeit für negative Reize ist größer als die für positive Reize, somit stehen die unangenehmen Wahrnehmungen im Vordergrund. D.h. es überwiegt die Schattenseite der Wahrnehmungsfähigkeit.
Die vulnerable Sensitivität entspricht am ehesten der Hochsensibilität.
Die Hintergründe für diese Sichtweise, und was das für die „Hochsensiblen“ hilfreiches bedeutet, erfährst du im Teil 3 dieser Beitragsreihe.
Generelle Sensitivität
Die Empfänglichkeit für angenehme wie unangenehme Reize ist ähnlich groß, d.h. positive wie negative Wahrnehmungen werden etwa gleich stark empfunden.
Die Sonnen- und die Schattenseite der Wahrnehmungsfähigkeit sind somit etwa gleich ausgeprägt. Im Alltag bedeutet das oft eine emotionale „Achterbahn“ – angenehme Situationen werden intensiv schön, berührend bis euphorisch wahrgenommen. Und ebenso die unangenehmen Momente als intensiv schmerzlich, schwer, bedrückend etc.
Vantage-Sensitivität
Vom englischen „advantage“ = Vorteil.
Die sensitive Wahrnehmungsfähigkeit wird als Vorteil erlebt und genutzt. Positive Reize werden vermehrt wahrgenommen, negative Reize treten stark in den Hintergrund.
Hier überwiegt deutlich die Sonnenseite der Sensitivität.
Im Alltag bedeutet das einen hohen Energielevel, man kann viel schaffen und leisten, die Resilienz ist sehr hoch. Eine gute Gestimmtheit überwiegt, das Selbst – und Urvertrauen ist stark, Selbstzweifel und Verletzlichkeit haben nur noch wenig Gewicht, und insgesamt fallen unangenehme Reize und Situationen nur noch wenig auf.

Fokusobjekt "Selbstliebe"
Original Ölmalerei auf massivem Buchenholz.
Freistehendes Farbobjekt, beidseitig motiv-iert –
das zweite Motiv siehst du in der nächsten Abbildung.
10 x 10 x 3 cm.

Fokusobjekt "Verbundenheit"
Original Ölmalerei auf massivem Buchenholz.
Freistehendes Farbobjekt, beidseitig motiv-iert –
das weitere Motiv siehst du in der vorigen Abbildung.
10 x 10 x 3 cm.

Fokusobjekt "Verbundenheit"
Als Raumbeispiel visualisiert.
Mehr zum Visualisierungs-Service
Das Bild passt zu den Sonnenseiten der Sensitivität…
…denn es erinnert dich besonders im Alltag an die Selbstliebe. Es ist ein Fokusobjekt und darf überall dort stehen wo du die Erinnerung und Energie der Selbstliebe besonders gut gebrauchen kannst. Bspw. am Bürotisch oder Arbeitsplatz, oder an deinem Rückzugsplatz….
Erfahre deinen Sensitivitätstyp
Die Frage «Welcher Sensitivitätstyp bin ich?» ist deshalb relevant, weil sie als Basis dient, um zu lernen, wie man die vorhandene Sensitivität vorteilhafter lebt und nutzt.
Hier kommst du zum Sensitivitätstypen-Test
Auf der neuen Seite kannst du den Test starten.
Er dauert ca. 3 Minuten.
Dein Ergebnis erfährst du gleich im Anschluß.